Unterricht
Neben der Vermittlung wichtiger gestalterischer Grundlagen wie Kunstgeschichte, Zeichnen und Malen, 3-dimensionales Gestalten sowie die Arbeit mit digitalen Medien wird auch ein besonderes Augenmerk auf die Portfolio-Arbeit und die Umsetzung von Projekten gelegt.
Die Projektarbeit wird durch wertvolle Kooperationspartnerschaften mit unterschiedlichste Institutionen des Landes gefördert und ergänzt. Diese stellen mit entsprechenden Gestaltungsaufträgen sehr praxisnahe Anforderungen, welche die Schüler:innen mit Begeisterung und Ideenreichtum umsetzen.
Individuelle Arbeitsgespräche und Betreuung durch die Lehrenden gehören in allen Fachbereichen zum festen Bestandteil der Ausbildung.
afterburn
join us
Fächer
Kunstgeschichte
Ein Überblick über die Geschichte der Kunst von der Prähistorie bis in die heutige Zeit
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Entwicklung in der abendländischen Kultur, aber auch nicht westliche Kunst wird berücksichtigt. Ausgewählte Themen aus dem Bereich der Kunstphilosophie vertiefen den Einblick in die Welt der Bilder und Vorstellungen. Die Schüler:innen lernen, über Kunst zu reflektieren und eigene Meinungen einzubringen.
Lehrender
Zeichnung und Malerei
Den Kopf auf die Spur bringen, um der
eigenen Kreativität folgen zu können
Hierzu gehören Farbenlehre, Farben mischen sowie das Erproben von verschiedenen Materialien, Techniken und Stilrichtungen. Die Praxisarbeit widmet sich Akt- und Figurenzeichnen mit Modell, konstruktivem und experimentellem Zeichnen, Comics, abstraktem Malen oder dem Malen an eigenen, bewegenden Themen. Gekoppelt mit der Betrachtung der Kunst anderer werden der eigene Ausdruck und das eigene Können gesteigert.
Fotografie
Kamera- und Aufnahmetechnik in Theorie und Praxis
Der Vorkurs der Fotografie widmet sich unter dem Titel „Now is where I have come to“ einer grundlegend thematischen Arbeitsweise. Ausgehend von konkreten Übungen beschäftigen sich die Schüler:innen mit ihrer unmittelbaren Lebenswelt - den Orten, Personen und Gegenständen ihrer Jugendkultur. Innerhalb dieses konzeptionellen Rahmens erproben die Schülerinnen eine Bandbreite fotografischer Verfahrensweisen und Genres.
Über den gesamten Zeitraum des Kurses hinweg stehen Perspektive, Kadrierung und Licht, als wesentliche Elemente des fotografischen Bildes, im Mittelpunkt. Die Geschichte und Theorie der Fotografie, ob im Feld zeitgenössischer Kunst oder als angewandtes, kommerzielles Medium, ist Gegenstand der Vorlesungen. Eine Einführung in die technischen Aspekte digitaler Fotografie beinhaltet: Die grundlegenden Funktionen und Formate des Kamerasystems, die digitale Bildbearbeitung und Verwendung entsprechender Software sowie die Möglichkeiten der Präsentation und des Drucks.
Das Ziel des Fachbereichs ist der Entwurf einer Publikation eines jeden Teilnehmers, die eine Auswahl der entstandenen Fotografien versammelt (ausschlaggebend dafür sind Auswahl, Anordnung, narrative oder rhythmisierende Setzung der Bilder). Die Arbeit an dieser Publikation erfolgt unter der Vorgabe eines standardisierten Formats, das als fester formaler Rahmen mit bestimmten, für alle gültigen Setzungen fungiert, innerhalb dessen sich die Schüler:innen frei bewegen können.
Digitale Medien – Computer
Ein Einstieg in die gestalterischen Möglichkeiten in der digitalen Welt
Hierzu gehört die Grundlagenvermittlung zur Anwendung von Bild-, Layout-, Grafik- und Videoschnittprogrammen sowie der Druckvorlagenerstellung. Gearbeitet wird an MACs bzw. in der Adobe Creative-Cloud.
Lehrende
Digitale Medien – Video
Video- und Filmkonzeption, von der Idee bis zum Endprodukt
Neben der Drehbuch- und Story-Board-Entwicklung werden auch Themen wie Animation, Titelgestaltung sowie technische Aspekte von Kamera, Licht, Schnitt, Ton und Postproduktion behandelt. Die erworbenen Grundkenntnissen werden in einem praktischen Filmprojekt umgesetzt.
Lehrende
Visuelle Kommunikation
Bild und Typografie als Mitteilungen in einer kommunikativen Beziehung
Kommunikationsdesign hat die Aufgabe, den Informationsaustausch zwischen zwei oder mehreren Beteiligten aufzubauen und in Gang zu halten. Neben der Vermittlung der Grundlagen werden in Kooperation mit externen Partnern erste Projekte realisiert.
Illustration
Die Vermittlung einer Botschaft
Diese findet beispielsweise bei Buchcovern, Produktverpackungen, Comics oder Plakatgestaltung Anwendung. Geübt werden das Generieren von Bildideen, deren wirkungsvolle Inszenierung und die anschliessende Umsetzung in einer durchgängigen und eigenständigen Bildsprache.
Plastisches Gestalten
Der Einstieg in die dritte Dimension
Im Fokus stehen hierbei die Schulung des räumlichen Wahrnehmungsvermögens, das Erkunden von plastischen Materialien und die grundlegende Vermittlung von Techniken und Fertigkeiten. In der Praxis werden Giesstechniken erprobt und Objekte aus Ton, Gips oder Wachs hergestellt.
Praxiswochen Handwerk
Mit unterschiedlichsten Handwerkstechniken und Materialien vertraut werden
Neben der Vermittlung von technischen Grundlagen in den Bereichen Drucktechnik, Keramik, Holzbildhauerei und textile Gestaltung werden auch individuelle Werkstücke realisiert.
Sonderwochen
Die Vielfalt der kreativen Möglichkeiten
Jährlich wechselnde Sonderthemen wie Anatomisches Zeichnen, Industrial Design, Architektur, Modedesign oder Tanz bieten weitere Einblicke in die Fülle der kreativen Anwendungsbereiche und Berufsmöglichkeiten.
Diese Schwerpunktwochen werden teilweise in Zusammenarbeit mit Partnern des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ durchgeführt und fallweise auch in englischer Sprache unterrichtet.
Mappenarbeit
Das persönliche Portfolio als Visitenkarte für weitere Ausbildungsziele
Ziel ist das Schaffen einer aussagekräftigen persönlichen Dokumentation als Grundlage für die Bewerbung in einem gestalterischen Beruf oder für das Aufnahmeverfahren an Hochschulen und Universitäten.
Abschlussprojekt
Finale Grande
Zum Ende des Gestalterischen Vorkurses erarbeiten die Schüler:innen anhand eines vorgegebenen Themas eine gestalterische Arbeit in einer favorisierten Technik.
Die Abschlussprojekte werden in einer öffentlichen Ausstellung präsentiert.
Ausstellungsbeispiel 2013: Nahsicht - Fernsicht im Kunstraum Engländerbau